Die Landstromtechnologie als wichtige Maßnahme für die grüne Entwicklung der Schifffahrtsindustrie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, steht jedoch immer noch vor einer Reihe technischer Probleme.
1. Probleme bei der Abstimmung der Ship-to-Shore-Technologie
Landstrom Die Anpassung ist eines der komplexesten und kritischsten Probleme bei der Landstromversorgung. Da Schiffe aus der ganzen Welt kommen, gibt es technische Unterschiede in ihren Stromversorgungssystemen, einschließlich Inkonsistenzen bei Stromversorgungssystemen, Landstromschnittstellen und Stromversorgungsmethoden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, viele technische Probleme beim Bau und der Nutzung von Landstromanlagen zu lösen, um eine effektive Verbindung und stabile Stromversorgung zwischen Schiffen und Ufern sicherzustellen.
Unterschiede in den Stromversorgungssystemen: Stromversorgungssysteme in verschiedenen Ländern und Regionen können unterschiedliche Spannungs- und Frequenzstandards verwenden, und auch das Stromversorgungssystem des Schiffes muss angepasst werden. Daher muss während des Prozesses der Landstromversorgung sichergestellt werden, dass die Landstromanlagen mit dem Stromversorgungssystem des Schiffsstromnetzes übereinstimmen, um Stromversorgungsprobleme aufgrund von Inkonsistenzen im Stromversorgungssystem zu vermeiden.
Unterschiedliche Schnittstellenstandards für die Landstromversorgung: Schiffe haben unterschiedliche Schnittstellenstandards für die Landstromversorgung und Schiffe verschiedener Schiffstypen und unterschiedlichen Alters können unterschiedliche Schnittstellenmethoden verwenden. Dies erfordert, dass Häfen beim Bau von Landstromanlagen die Kompatibilität mehrerer Schnittstellenstandards berücksichtigen, was den Bau und die Wartung erschwert.
Inkonsistente Stromversorgungsmethoden: Schiffe benötigen während des Andockens möglicherweise unterschiedliche Stromversorgungsmethoden, z. B. Niederspannungsstromversorgung, Hochspannungsstromversorgung oder Hybridstromversorgung usw. Dies erfordert Landstrom Einrichtungen, die die Möglichkeit haben, zwischen mehreren Stromversorgungsmodi umzuschalten, um den Strombedarf verschiedener Schiffe zu decken.
2. Anpassungsprobleme der Schiff-zu-Land-Kommunikationsprotokolle
Eine effektive Kommunikation zwischen Schiff und Land ist ein wichtiger Garant für die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Landstromversorgung. Aufgrund möglicher Unterschiede in den Kommunikationsprotokollen zwischen Schiffen und Häfen kann es jedoch bei der Landstromversorgung zu schlechter Kommunikation oder Fehlern bei der Informationsübertragung kommen. Dies erfordert, dass sowohl Schiff als auch Land ein einheitliches Kommunikationsprotokoll übernehmen oder einen kompatiblen Kommunikationsmechanismus einrichten, um eine genaue Übertragung von Informationen und eine zeitnahe Reaktion sicherzustellen.
3. Abstimmung der Schutzfunktionen von Schiff zu Land
Es kann Unterschiede im elektrischen Schutz zwischen Schiffen und Landstromanlagen geben, wie z. B. Überlastschutz, Kurzschlussschutz, Erdungsschutz usw. Um die elektrische Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten Landstrom Versorgung müssen sowohl das Schiff als auch das Land die Schutzfunktionen aufeinander abstimmen und koordinieren. Dies erfordert, dass der elektrische Schutz des Schiffes bei der Planung von Landstromanlagen umfassend berücksichtigt wird und entsprechende Schutzmaßnahmen formuliert werden müssen, um den stabilen Betrieb des Stromversorgungssystems sicherzustellen.
4. Probleme bei der Abstimmung des Ship-to-Shore-PMS-Systems
Die Abstimmung zwischen dem Energiemanagementsystem des Schiffes und den Landstromanlagen ist ebenfalls eine der Herausforderungen, denen sich die Landstromtechnologie gegenübersieht. Das PMS-System ist für die Überwachung, Steuerung und Verwaltung des Schiffsenergiesystems verantwortlich, während die Landstromanlagen einen effektiven Datenaustausch und die Zusammenarbeit mit dem PMS-System erfordern. Aufgrund von Unterschieden in den PMS-Systemen verschiedener Schiffe kann es jedoch bei der Landstromversorgung zu Dateninkompatibilitäten oder Steuersignalkonflikten kommen. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit und Koordination zwischen Schiff und Land im PMS-System, um die Stabilität und Sicherheit des Stromversorgungssystems zu gewährleisten.
5. Probleme mit der Konformität des Kabelmanagementsystems
Das Kabelmanagement ist ein wichtiges Glied, das bei der Landstromversorgung nicht außer Acht gelassen werden darf. Bei der Verlegung, dem Anschluss und der Wartung von Kabeln müssen bestimmte Spezifikationen und Normen eingehalten werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromversorgungssystems zu gewährleisten. Im tatsächlichen Betrieb kann es jedoch aufgrund möglicher Unterschiede in den Kabelmanagementsystemen zwischen Schiffen und Häfen zu Nichteinhaltung der Spezifikationen bei der Kabelverlegung und dem Anschluss kommen. Dies erfordert eine tiefgreifende Kommunikation und Koordination zwischen Schiff und Land zum Thema Kabelmanagement, um die Konformität und Sicherheit des Kabelmanagementsystems sicherzustellen.